Geschichte/Herkunft
Aussehen/Wesen
Fütterung/Pflege
Die Wolle

Alpakas erreichen eine Schulterhöhe von 80 Zentimetern bis 1 Meter bei einem Gewicht von 50 bis 80 kg. Der kräftige Rumpf steht auf langen, schlanken Beinen.

Wie die altweltlichen Kamele haben Alpakas paarige Sohlenballen, mit denen sie gut klettern können. Der lange Hals wird gerade gehalten, der relativ kleine Kopf mit den großen Augen ist länglich, die ovalen Ohren stehen aufrecht. Der Schwanz ist kurz. Das Fell ist häufig schwarz, dunkelbraun oder grau gefärbt. Die Zähne wachsen ständig nach, um der hohen Abnutzung durch das karge Grün entgegenzuwirken.

Alpakas werden etwa 20 bis 25 Jahre alt. Mit etwa 2 Jahren werden sie geschlechtsreif. Nach einer Tragezeit von ungefähr 11,5 Monaten wird in der Regel ein Junges geboren. Neugeborene wiegen circa 6 kg. Kurze Zeit nach der Geburt läuft das neugeborene Fohlen bereits und säugt bei der Mutter. Die Geburt findet bei Tageslicht, meistens am Vormittag, im Schutz der Herde statt, damit das Fohlen von der Sonne gewärmt und getrocknet wird.

Nach etwa 2-3 Wochen ist die Stute wieder paarungsbereit, was das ganze Jahr über möglich ist.

Sie sind sehr freundliche und gutmütige Wesen, intelligent, neugierig und liebevoll. Wegen ihrer sanften Eigenschaften und ihrer beruhigenden Art finden auch Kinder schnell Freude an ihnen.

Allerdings sind sie auch durchaus wehrhaft. Gegenüber Eindringlingen wie wildernden Hunden oder Füchsen, von denen sie sich bedroht fühlen, schließt sich die Herde zusammen und vertreibt den Angreifer aus dem Revier.

Alpakas sind sehr genügsam und ernähren sich von Pflanzen aller Art. Obwohl sie ihre Nahrung mehrfach zerkauen, zählen sie nicht zu den echten Wiederkäuern.

Ihre Wolle ist sehr begehrt, da sie qualitativ hochwertiger ist als Schafswolle. Die Wollproduktion liegt zur Zeit bei etwa 3 bis 6 kg im Jahr.

Alpakas sind ausgesprochen anpassungsfähige und robuste Tiere. Trotz ihrer Herkunft aus den hohen Anden Südamerikas finden sie sich auch in unseren gemäßigten Breitengraden ausgesprochen gut zurecht.

Sie sind Herdentiere mit einem ausgeprägten Sozialverhalten. Deshalb dürfen diese Tiere nie alleine gehalten werden. Man sollte sie immer in einer Gemeinschaft von mindestens 2-3 Alpakas halten.

Sie können allenfalls auch mit anderen Tieren wie Pferden, Schafen oder Ziegen zusammen gehalten werden. Allerdings müssen dann einige Vorsichtsmaßnahmen wie genügend Futterplätze und Parasitenprophylaxe berücksichtigt werden. Artfremde Tiere ersetzen aber nicht den Sozialkontakt zwischen den Alpakas. Deshalb ist es auch hier Bedingung, dass immer mindestens 2 Alpakas mit anderen Tierarten zusammen gehalten werden.

Alpakas sind Weidetiere. Sie benötigen ganzjährig genügend Weide- und Auslauffläche. Auf einem Hektar Weide können 10-15 Alpakas gehalten werden. Die Mindestweidegröße beträgt für 2 Tiere 1000 Quadratmeter, für jedes weitere Tier 100 Quadratmeter zusätzlich.









Home
Über Alpakas
Unsere Tiere
Presse
Kontakt
Links
Alle Rechte vorbehalten.